
Robert - Franz - Singakademie Halle
09.11.2025
Sonntag, 9. November 2025, 18:00 Uhr
Konzerthalle Ulrichskirche
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit" (Psalm 42)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Der 95. Psalm op. 46 MWV A 16 „Kommt, lasst uns anbeten“
Julius Chajes "Hebrew Suite“ (Orchesterversion 1965)
Erich Zeisl "Requiem Ebraico“ (Psalm 92)
Franziska Krötenheerdt, Sopran
Yulia Sokolik, Mezzosopran
André Khamasmie, Tenor
Asaf Levitin, Bariton
Robert-Franz-Singakademie Halle
Staatskapelle Halle
Andreas Reuter, Dirigent
Link zum Veranstalter und Kartenvorverkauf
______________________________________________________________
Gedenken und Hoffnung – Ein Psalmkonzert
Eine Veranstaltung im Rahmen des WIR-Festivals
Psalmen sind Gesänge der Sehnsucht. Sie erzählen von Angst in bedrängten Zeiten, von der Suche nach Trost, vom Lob Gottes – und von der Hoffnung, die niemals ganz verstummt. Am 9. November lädt die Robert-Franz-Singakademie dazu ein, diese uralten Texte in Klang zu erleben.
Felix Mendelssohn Bartholdys „Wie der Hirsch schreit" und sein 95. Psalm entfalten Musik von inniger Empfindung bis zu prachtvollen, machtvollen Fugen. Julius Chajes fügt mit seiner Hebrew Suite drei instrumentale Bilder hinzu: ein inniges Gebet, Zion als Ort der Erinnerung und Hoffnung und schließlich einen ausgelassenen Tanz. In Eric Zeisls »Requiem Ebraico« hören wir Psalm 92 in einer Musik voll des Lobes und Trostes, die sich zu einem mächtigen Schluss aufschwingt. Dass er mit diesem kraftvollen Werk den Opfern des Holocaust gedenkt und es seinem ermordeten Vater widmet, schließt an die jüdische Tradition des Kaddish an: Klage wird zu Trost, Dunkel zu Licht, Erinnerung zu Hoffnung. Und so klingt auch unser Konzert, in dem wir an die Novemberprogrome gedenken und an das Schicksal der Komponisten erinnern, die von Aufführungsverbot oder Flucht betroffen waren: Mit Werken voller Schönheit und Tiefe schenkt uns ihre Musik Kraft zur Hoffnung.